

Dein Weg zu mehr Gesundheit.
Mit Wellness und Bewegung zu mehr Wohlbefinden.
"Chinesisches Yoga" ist ein übergreifender Sammelbegriff und umfasst die Heil-Systeme Qigong (Arbeit mit Qi / Atem), Tai Chi (Taijiquan, Kampfkunst des Höchsten Prinzips) und ihre Partnerübungen Tuishou (Pushhand)
Seine indischen Ursprünge sind Buddhismus (Erwachen), Yoga (Eins-Werden) und Dhyana (Meditation, Achtsamkeit). Die Übungen basieren auf den Lehren der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), der DAO-Philosophie und dem Yin-Yang-Prinzip der steten Wandlung. Chinesisches Yoga bietet umfängliche Ressourcen für Resilienz und Weiterentwicklung. Dies ist hilfreich für Menschen, die in der Hektik des Alltags unter Stress leiden. Yoga heißt "Vereinigung"; das Entspannungsverfahren fördert "Verbundenheit": Die harmonische Einheit der mentaslen Entspannung und Lockerung von Muskeln und Faszien in der Körperstruktur.

Wellness, Achtsamkeit und Wohlbefinden
Oftmals versteht man unter Wellness einen Saunabesuch, eine Massage oder ein entspannendes Dampfbad. Dinge die man nach einem stressigen Arbeitstag als angenehm empfindet.
Doch hinter dem Wort Wellness steckt viel mehr. Es ist der achtsame Umgang mit sich selbst.
Das ursprüngliche Wort „wealnesse“ bedeutet übersetzt „Gute Gesundheit“
Heutzutage versteht man darunter ganzheitliches Wohlbefinden.

Qi Gong
Qi Gong ist ein ganzheitliches chinesisches Bewegungs-, Konzentrations- und Meditationssystem mit dem Stress abgebaut, Krankheiten vorgebeugt und Fitness und Entspannung gefördert werden kann. Qi Gong wird in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) als Therapie bei bestehenden Beschwerden und vorbeugender Stärkung der Gesundheit angewandt.
Die Übungen dienen der Harmonisierung und Regulierung des Qi-Flusses (Qi = Vitalenergie) im Körper, die alles Lebendige durchströmt.

Selbstbehauptung und Gewaltprävention
Selbstbehauptung und Gewaltprävention bedeutet nicht Gewalt mit Gewalt zu begegnen, sondern bereits im Vorfeld gewalttätige Auseinandersetzungen zu verhindern bzw. zu reduzieren. Hierbei geht es darum Menschen im Umgang mit Konflikten zu schulen um diese zu vermeiden.
Gewalt kann sehr vielfältig sein. Sie kann verbal oder nonverbal, physisch oder psychisch sein. Das fängt im Kindergarten und Schule an und zieht sich über das Privatleben bis in den Beruf.
Die Erfahrung zeigt, das Menschen die selbstbewusst durchs Leben gehen, nicht so oft betroffen sind.
Dabei werden geistige Festigkeit und einfache Mechanismen mit westlichen Werten und fernöstlichen Traditionen kombiniert.
